Ez-Hang – richtig benutzen
18 Apr
Autor: Night-Fly - Kategorie: Allgemein, Geocaching, Terrain 5 - Klettern
Wenn ich mit meinem Ez-Hang-Nachbau meine Seile in Bäume einziehe bin ich in aller Regel nach wenigen Minuten damit fertig. Ich hab keine Ahnung ob ich vielleicht ein besonders guter „Schütze“ bin, einiges an Talent mit bringe oder einfach nur Glück habe. Vielleicht liegt es aber auch an meiner Technik?!
Da ich seit einigen Tagen mit Marko (M-A-N) in Mail-Kontakt stehe und er schon einige nützliche Tipps von mir bekommen hat, möchte ich diesen Blogbeitrag mal nutzen um Euch meine Technik beim Seileinbau mit der Ez-Hang vorstellen.
Alles was wir für einen erfolgreichen Seileinbau benötigen ist abgesehen vom Kletterseil alles auf dem unterem Bild zu sehen:
- Den Ez-Hang-Nachbau
- Ersatz-Blei
- Wirbel
- Pilotleine
Damit man nicht unnötig Blei verschießt sollte die Angelschnur das schwächste Glied in der Kette sein. Wenn also de Angelschnur wir in meinem Fall 16kg Tragkraft hat, wähle ich einen Wirbel der 19kg Bruchlast hat. Als Blei verwende ich 40g in Tropfenform. Den Wirbel befestige ich mit hilfe einer etwa 5cm langen Schlaufe. Diese Schlaufe binde ich mit einem einfachen Sackstich ab. Das lose Ende muss hier natürlich etwas überstehen, 10-15mm sollten jedoch reichen, wenn der Knoten (Sackstich) richtig fest gezogen wurde.
Damit sich die Angelschnur beim Abschuss nicht an der Ez-Hang verfängt, ist eine gute Schnurführung wichtig!
Ich führe die Angelschnur rechts an der Ez-Hang, der Rollenbügel ist bei mir dann nach links gelegt und die Kurbel zeigt nach oben. Je nach Angelrolle und vorliebe kann man die Kurbel auch umbauen (auf die andere Seite).
Auf dem nächsten Bild kann man gut erkennen, dass selbst die Schlauchschellen, welche die Angelrolle auf Ihrer Aufnahme hallten, nach links ausgerichtet sind. So kann bei rechts geführter Angelschnurr nichts hängen bleiben!
Einige Windungen Angelschnur sind immer von der Rolle gespult, der Rollenbügel dient mir hier als nützliche Führung. Weiter ist auf dem nächsten Bild gut zu erkennen, das der Rollenbügel nach oben ausgerichtet ist!
Beim Spannen ist darauf zu achten, dass die von vorn kommende Angelschnur nicht durchhängt und so an der Ez-Hang hängen bleigen kann. Die Angelschnur selbst wird von vorn durch den Schleuderbügel geführt.
Beim Spannen der Ez-Hang muss man darauf achten, dass das Blei möglichst mittig im Schleuderkopf (Leder) liegt. Mit mittig meine ich, die dickste Stelle des Blei’s auf der Mitte des Lederstreifens… Liegt der Schwerpunkt des Blei’s nicht in der Mitte des Lederstreifens, kann dieser sich beim Loslassen um das Blei klappen und das Schleudergummi verfängt sich unweigerlich in der Angelschnur!
Richtet man die Ez-Hang dann nach oben um in den Baum zu schießen, sollte man darauf achten, dass die losen Angelschnurwicklungen sich nicht hinter die Angelrolle legen… Passiert dies, kann auch hier die Angelschnur hängen bleigen und das Blei mit etwas pech zurück kommen. Also Vorsicht!
Wichtiger Hinweis: Es ist Ratsam bei der Benutzung einer Schleuder eine SCHUTZBRILLE zu tragen!!!
Je nach Länge der abgewickelten Angelschnur „kreuselt“ sich diese mehr oder weniger auf… Da sollte man selbst mal etwas testen, wie es von Model zu Model am besten funktioniert… Auf dem nächsten Bild kann man auch gut erkennen, warum der Rollenbügel nach oben zeigt, damit er kein zusätzlichen Risiko für die Angelschnur darstellt.
Hat man die Angelschur zufriedenstellend positioniert im Baum, hänge man nur noch die Pilotleine in den Wirbel und wickel die Angelschnur wieder auf… Das Blei lasse ich hierbei am Wirbel, es sorgt für ein gewissen „Gegengewicht“ an der Angelschnur und diese kann damit leichter unter „spannung“ aufgewickelt werden.
Das Seil selbst wird dann mit Hilfe der Pilotleine in den Baum gezogen. In den wenigsten Fällen ist die Angelschnur stark genug das Gewicht des Seils zu tragen wenn dieses mal irgendwo hängen bleibt!
Auch wenn dies für einige umständlich wirkt, die Pilotleine kommt eh zum Einsatz, egal ob mit Wurfbeutel, Big-Shoot oder sonst irgendwie… Das Blei ist mit der Schleuder schnell und sauber platziert und die Angelrolle macht ein unschlagbar schnelles Aufwickeln der Angelschnur möglich!
Ich hoffe, mit dieser kurzen Anleitung vielleicht den einen oder anderen Trick gezeigt zu haben und bei Euch gibt es nun weniger „hänger“…
Mit der Ez-Hang und der hier von mir vorgestellten Technik baue ich meine Seile spielend in einer Höhe von 20-25m ein… Ab etwa 25m Höhe wird es jedoch leicht ungenau. Mit etwas Übung ist man hier aber auch recht sicher und zügig fertig. Je 40g Gewicht erreiche ich bis zu 30m Höhe!!!
Viel Spaß beim Klettern!

Trackback Uri kopieren
http://www.night-fly.com/wp-trackback.php?p=1403
Kommentare
Sie finden hier 2 Kommentare zu “Ez-Hang – richtig benutzen”
-
Marko (M-A-N)
meinte am 19. April 2010 - 10:49 Uhr
Hi TOM!
Vielen Dank für die genaue Anleitung. Ich glaub das ein oder andere Detail hab ich bis dato übersehen. Jetzt kann ich es kaum erwarten das neue Wissen anzuwenden.
Bis bald,
Marko -
Mike
meinte am 8. März 2012 - 22:53 Uhr
Hallo Tom,
habe die EZ-Hang nach deinen Bilder nachgebaut, die ersten Probeschüsse sehen sehr vielversprechen aus !
Danke und happy (T5) Caching.Mike
Ihr Kommentar
Alle Felder mit Sternchen (*) sind Pflichtfelder. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.
[ Alternative für E-Mail: @ = + ]